Terminerinnerung: 63 interessante Immobilien kommen ab Donnerstag bei Berliner Auktionen zum Aufruf

Berlin, 10.12.2024

Die Deutsche Grundstücksauktionen AG (DGA) veranstaltet ihre Winter-Auktionen am 12. und 13. Dezember 2024 in Berlin. Insgesamt 63 Immobilien aus neun Bundesländern kommen mit einer Mindestgebotssumme von rund 10,6 Millionen Euro zum Aufruf.

In Berlin-Kreuzberg steht ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus mit einem Startgebot von 2.195.000 Euro zum Verkauf. Das renditestarke Gebäude besitzt geschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung: Die Anlage der Straße entstand nach der Planung durch Peter J. Lenné. Es ist eines der ersten Beispiele der Bebauung an dieser Straße ab Anfang der 1860er Jahre.

Ein Teileigentum innerhalb eines attraktiven Mehrfamilienhauses im Berliner Stadtteil Friedrichshain wird für 1.990.000 Euro aufgerufen. Das „The White“ genannte Objekt ist als das erste Wohngebäude des Areals auf dem ehemaligen Osthafengelände in direkter Nachbarschaft zur Oberbaumbrücke und der Eastside-Gallery errichtet worden. Die ca. 230 Quadratmeter große Einheit befindet sich im fünften Obergeschoss und verfügt über eine moderne Ausstattung sowie eine große Südterrasse mit Blick auf die Spree. Die Immobilie kann als Büro, aber auch zu Wohnzwecken genutzt werden.

Innerhalb eines gepflegten Wohn- und Geschäftshauses im Berliner Ortsteil Moabit wird eine Eigentumswohnung ab 360.000 Euro angeboten.

In Keitum auf Sylt kommt ein außergewöhnliches Naturrefugium zum Aufruf. Es handelt sich um ein rund 33.600 Quadratmeter großes Grundstück mit einem See und zwei Inseln - eine Rarität auf dem Sylter Immobilienmarkt. Der Eigentümer hat das Grundstück sehr gepflegt und über viele Jahre eine Oase der Entspannung und Erholung geschaffen. Ab 250.000 Euro kann mitgeboten werden.

Weitere attraktive Immobilien stehen auf der Ferieninsel Sylt zum Verkauf: Ein interessant gelegenes Grundstück wird in Wenningstedt-Braderup zum Startpreis von 37.500 Euro angeboten. Aus Archsum wurde ein großes Grundstück eingeliefert, welches mit einer Seite an das Flüsschen Tjüls-Wial grenzt. Es kommt für 125.000 Euro zum Aufruf.

In Oesterdeichstrich (Schleswig-Holstein) steht eine Haushälfte einer Reetdachkate ab 120.000 Euro zum Verkauf. Das Objekt liegt unweit des Flugplatzes „Heide-Büsum“, von dem man innerhalb von 20 Minuten via Linienflug nach Helgoland fliegen kann.

Im Ostseebad Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) steht eine Eigentumswohnung innerhalb einer Wohnanlage, die nur ca. 800 Meter vom Ostseestrand entfernt liegt, ab 95.000 Euro zum Verkauf. Eine Nutzung als Ferienwohnung ist denkbar.

Ein außergewöhnliches Objekt findet sich in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Es handelt sich um ein Waldgrundstück mit einem unterirdischen Betonbunker. Der um 1930 erbaute Bunker wurde später durch die NVA renoviert und genutzt. Bei 9.000 Euro beginnt die Auktion.

Aus Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) wurden zwei renditestarke Mehrfamilienhäuser für 450.000 Euro eingeliefert. Sie werden seit geraumer Zeit erfolgreich als Wohnheim geführt und an Studenten vermietet.

In Kalbe (Milde) steht das repräsentative Gasthaus „Kutscherhaus“ mit gepflegten Außenanlagen und Biergarten ab 70.000 Euro zum Verkauf. Das historische Gebäude wurde um 1742 durch die Familie von Alvensleben errichtet und ist Bestandteil des ehemaligen Rittergutes derer von Alvensleben. Das Kutscherhaus diente bis ca. 1945 als Unterkunft für Kutscher und das Gesinde. Nach 1945 wurde es u. a. als Wohnhaus und Bürogebäude genutzt. Ca. 1992 erfolgte der Umbau zu einem kleinen feinen Gasthaus, als das es vom neuen Eigentümer auch weiterhin genutzt werden kann.

Ein dreigeschossiges Einfamilienhaus einer fünfteiligen Reihenhausanlage mit Garten steht in Teltow (Brandenburg) ab 650.000 Euro zum Verkauf.

Auch ein ehemaliges Einfamilienhaus innerhalb der Gemeinde Schwerin bei Königs Wusterhausen kommt zum Aufruf. Vom Dachgeschoss aus hat man einen schönen Blick auf den Mielietzsee. Ab 390.000 Euro kann mitgeboten werden.

In Potsdam steht ein Wohnbaugrundstück innerhalb eines beliebten Wohngebietes mit Waldsiedlungscharakter ab 310.000 Euro zum Verkauf. Das Grundstück in reizvoller Lage ist derzeit mit einem Erholungsbungalow bebaut.

Aus Gramzow in der Uckermark wurde ein ehemaliges Forsthaus mit Atelieranbau, Saunagebäude und Pool zur Auktion eingeliefert. Das Grundstück liegt idyllisch vom großen Waldgebiet des Melzower Forstes umgeben. Zum Objekt gehört weiterhin eine große Streuobstwiese mit Apfel- und Pflaumenbäumen, die durch einen Waldweg vom Hausgrundstück getrennt ist. Das um 1897 errichtete ehemalige Forsthaus wurde bis ca. 1989 durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR zu Jagdzwecken genutzt und in dieser Zeit modernisiert. Das Mindestgebot lautet 298.000 Euro. 

Zum Aufruf kommt auch die gepflegte Kleingartenanlage „Zuckerland“ in Prenzlau (Brandenburg). Auf dem Verkaufsareal sind augenscheinlich rund 36 Gartenparzellen angeordnet. Unter Berücksichtigung der umliegenden Nutzungen wäre eine Entwicklung des Areals als gemischte Baufläche möglich. Ab 45.000 Euro wird ein neuer Eigentümer gesucht.

Ein ca. 1,4 Hektar großes, mit drei Mehrfamilienhäusern bebautes Grundstück steht in Plessa (Brandenburg) zum Verkauf. Das renditestarke Objekt mit 16 Wohneinheiten wird für 299.000 Euro angeboten.

In Ketzin/Havel wird ein großes Baugrundstück unweit des Stadtzentrums sowie der Havel für 298.000 Euro aufgerufen. Eine Bebauung mit vier zweigeschossigen Einfamilienhäusern wäre denkbar.

In Rüdersdorf bei Berlin kann für ein Zweifamilienhaus mit Gewerbe mit einem Startgebot von 275.000 Euro mitgeboten werden. Außerdem kommt ein Grundstück nahe dem Stolpekanal und dem Hohler See ab 4.000 Euro zum Aufruf.

Ein unbebautes Grundstück wurde aus Fredersdorf-Vogelsdorf (Brandenburg) durch die Deutsche Bahn eingeliefert. Es wird für 60.000 Euro aufgerufen.

Die Deutsche Grundstücksauktionen AG verkauft ausschließlich Immobilien, die von ihren Eigentümern freiwillig verkauft werden (im Gegensatz zu Zwangsversteigerungen). Gemeinsam mit dem Eigentümer legt das Auktionshaus bei der Einlieferung einen Startpreis (Mindestgebot) fest. Wer als Bieter bei der Auktion das höchste Gebot abgibt und den Zuschlag des Auktionators erhält, erwirbt die Immobilie. Alle Auktionen sind öffentlich - das heißt, jede Person kann direkt im Saal, per Telefon, Internetgebot oder schriftlichem Festgebot mitbieten. Nähere Informationen zu den Auktionsimmobilien und Versteigerungsbedingungen sind unter www.dga-ag.de zu finden oder telefonisch unter +49 30 884 68 80.

Wichtige Hinweise zur Teilnahme an den Auktionen: 

  • Achtung: Keine Übertragung per Livestream

  • Zutritt zum Auktionssaal für Zuschauer möglich

  • Teilnahme als Bieter nach Registrierung/Prüfung

  • Aktuelle Informationen findet man unter www.dga-ag.de

Die Winter-Auktionen der Deutsche Grundstücksauktionen AG: 

12. Dezember 2024 (Donnerstag), ab 12.00 Uhr

Immobilien aus Berlin, Schleswig-Holstein (u. a. Sylt), Mecklenburg-Vorpommern (u. a. Kühlungsborn), Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt (u. a. Halle/Saale und Dessau) und Thüringen

13. Dezember 2024 (Freitag), ab 12.00 Uhr

Immobilien aus Brandenburg (u. a. Teltow, Potsdam, Berliner Umland und aus der Uckermark) und Sachsen (u. a. Dresden)

Deutsche Grundstücksauktionen AG (ISIN DE0005533400):
Die Deutsche Grundstücksauktionen AG versteigert seit 1985 Immobilien im Auftrag privater, kommerzieller und öffentlicher Eigentümer. Zu den öffentlichen und institutionellen Einlieferern gehören unter anderem die Bundesrepublik Deutschland, die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), die Deutsche Bahn AG, die TLG Immobilien AG, sowie Städte und Gemeinden. Das größte Immobilien-Auktionshaus Deutschlands verfügt mit der Sächsischen (SGA), Westdeutschen (WDGA) und Norddeutschen Grundstücksauktionen AG (NDGA), der Plettner & Brecht Immobilien GmbH (P&B) sowie der Deutschen Internet Immobilien Auktionen GmbH (DIIA) über fünf Tochterunternehmen. Weitere Informationen über die Gesellschaft erhalten Sie unter DGA.